Dieser Beitrag ist die Fortsetzung der Zusammenfassung des Berichts der Sachverständigenkommission zum Thema "Bewältigung der Corona-Pandemie". Ohne große Vorrede setzt dieser Artikel dort an, wo Teil 1 endete, und zwar bei dem schrittweise Rekapitulieren des Inhalts der Evaluation des Expertenrates.
Corona-Maßnahmen
Die Abrechnung mit den Corona-Maßnahmen: Eine Chronik des Versagens – Teil 1
"Und wer macht sich nun die Mühe und liest über 160 PDF-Seiten, die zumindest versuchen, den tatsächlichen Effekt der Maßnahmen wissenschaftlich zu prüfen? (Fast) Niemand. Darum nehme ich mich dieser undankbaren Aufgabe an, da unsere Medien, deren Aufgabe es eigentlich wäre, die Bevölkerung darüber zu informieren. Stattdessen speisen sie uns mit unverschämt oberflächlicher Berichterstattung darüber ab, obwohl der gefahrene Kurs der letzten beiden Jahre und - noch viel wichtiger - jede epidemische Notlage der Zukunft sehr wohl von großem gesellschaftlichem Interesse wären. Wir alle haben diese Maßnahmen, ob unfreiwillig oder freiwillig, ge- und ertragen und tun es noch immer. Die Evaluation darüber soll uns ja für die Zukunft besser wappnen und gemachte Fehler nicht wiederholen lassen!"
„Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf“ – Wie Feindbilder Gesellschaften spalten
"lupus est homo homini, non homo, quom qualis sit non novit" ist ein über 2000 Jahre alter Spruch eines römischen Komödiendichters, der soviel heißt wie: "Denn der Mensch ist dem Menschen ein Wolf, kein Mensch. Das gilt zum mindesten solange, als man sich nicht kennt." Wenn man diese vermeintliche "Weisheit" mit Darwins "survival of the fittest" zusammenfügt, dann bedeutet dies: Vertraue niemandem, außer dir selbst, denn es geht dabei um dein Überleben. Dies ist eine Weltanschauung, die leider zu weit verbreitet ist, meines Erachtens dem Mensch aber nicht angeboren sondern durch Sozialisierung eingegeben ist.
Meldungen zum Sonntag (20.02.2022) – Europäische Länder lockern Corona-Maßnahmen – Ukraine-Konflikt droht zu eskalieren
Corona verschwindet zunehmend aus der Berichterstattung, da die Zahlen in Krankenhäusern und in den Infektionskurven ihren Schrecken nun endgültig eingebüßt haben. Ersetzt wird diese Angst nun durch vermeintliche Gefahr einer russischen Intervention. Was ist wirklich dran?
Gedanken zu: Wann wird die Pandemie enden?
In diesem Artikel soll die Frage, mit der er überschrieben ist, nicht beantwortet werden. Vielmehr möchte ich darauf hinweisen, wie unterschiedlich mögliche Antworten aussehen können, wenn verschiedene Perspektiven eingenommen werden. Da das Thema "Corona-Pandemie" fast jeden Lebensbereich betrifft, gibt es zahlreiche mögliche Betrachtungswinkel auf die Frage, wann die Pandemie endlich enden wird. Ich möchte in diesem Beitrag lediglich auf die aus meiner Sicht zentralsten Ebenen eingehen.
2022 – Hoffnungen und Befürchtungen
Ich begrüße alle meine Leserinnen und Leser im Jahre 2022! Ich hoffe, ihr hattet eine besinnliche Zeit. Obwohl die Umstände keine leichten waren, so schätze ich, dass meine Leserinnen und Leser sich trotzdem im Kreise lieber Freunde und der warmherzigen Familie schöne Feiertage gemacht haben. Auch ich hatte eine schöne Zeit, die mich gestärkt in das neue Jahr starten lässt. In diesem Beitrag möchte ich ein knappes Resümee des letzten Jahres liefern und dann einige Gedanken zum anstehenden Jahr formulieren. Was liegt hinter uns? Was mag uns erwarten?
Der „Einfache“ Mensch – Das Fundament des Machtgefüges
Im nachfolgenden Beitrag versucht der Autor Marco Lo Voi, mithilfe der zentralen Aussagen Le Bons die sozial-psychologische Situation bezüglich der Corona-Pandemie zu umreißen. Dabei plädiert er für bedingungslose Toleranz und Mitgefühl, um endliche die Gewaltspirale zu durchbrechen.
Der Faustische Mensch
Goethes Protagonist seines gleichnamigen großen Werkes Faust personifiziert das Trachten nach der Wahrheit mittels der menschlichen Vernunft dar. Er verkörpert das, was wir heute „die Wissenschaft“ nennen. Gleichzeitig stellt das vielleicht größte Werk Goethes ein Mahnmal für uns dar, das im Kontext der Corona-Pandemie wieder auf schreckliche Weise an Bedeutung gewinnt.
Die Errichtung der G-Sellschaft – Demokratie in neuem Kleid
Wohin steuert die Menschheit in Deutschland? Sind wir gerade dabei, eine Zwei-Klassen-Gesellschaft zu errichten? Ist die neue "G-Sellschaft" eine "Exklusiv-Gesellschaft"?
Gedanken zu: Freiheit – Ein großes Wort
"Im Folgenden möchte ich die derzeitige gesellschaftliche Entwicklung thematisieren, in der die angeblich "freie" Impfentscheidung" ausschlaggebend dafür ist, am öffentlichen Leben teilnehmen zu können und in bestimmten Schul- und Arbeitsbereichen noch tätig werden zu dürfen."
Entwurf des Vierten Infektionsschutzgesetzes – bundeseinheitliche Einschränkungen
Eine Zusammenfassung des Gesetzesentwurfs des "Vierten Gesetz zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite".
Filmtipp: „Corona.Film – Prolog“
In diesem Beitrag empfehle ich ein Dokumentation, die bereits massiver Löschung unterliegt. Corona.Film zeigt in 77 gut produzierten Minuten wichtige Informationen bezüglich der Corona-Pandemie.
„Zensur“ oder „Gesellschaftliches Versagen“? Über das Schweigen der Kulturschaffenden
Dieser Beitrag stellt die Frage, weshalb die Künstlerschaft sich mit ihrer Meinung bezüglich dem Themenkomplex "Corona" so schweigsam verhält.
1 Jahr Corona: Sind wir auf dem richtigen Weg?
In diesem Artikel lässt der Autor das zurückliegende erste Corona-Jahr Revue passieren und stellt dabei die Frage, ob wir auf dem richtigen Weg sind.
Demonstrationsbericht aus Freiburg: „Alarmstufe Rot“- und „Querdenken“-Demonstrationen mit wenigen Teilnehmern
In diesem Beitrag berichtet der Autor von den zwei Demonstrationen der "Alarmstufe Rot"-Vereinigung und der "Querdenken-Bewegung" in Freiburg.
Achtsamkeit – Wie man mit Gedanken und Gefühlen umzugehen lernt
"Für einen positiven Verlauf der menschlichen Gesellschaft ist es aus meiner Sicht zwingend notwendig, sich den Geschehnissen voll bewusst und zugleich frei von Angst und Hass zu sein." Dieser Beitrag soll eine erste Hilfestellung sein, diesen Zustand zu erreichen.
Die Maskenpflicht – Was weiß „die Wissenschaft“ wirklich?
In diesem Beitrag fasst der Autor verschiedene Studien bezüglich einer Wirksamkeit der Maskenpflicht zusammen. Die Beweislage ist offenbar sehr dünn.
Die „zweite Welle“ kommt! – Was man wirklich tun kann
In diesem Beitrag liefert der Autor Tipps, um sich gesundheitlich für die Winterzeit vorzubereiten.
Thoughts on: frustration, worries and fear
Frustration When I look at the ongoing debate around the Corona measures, I am deeply frustrated. The social discourse is deadlocked. The opinion fronts are set and move no longer. The "mask" has become an established symbol of social attitudes, while the discussion around "Corona" has long since ceased to revolve around the dangerousness of … Thoughts on: frustration, worries and fear weiterlesen
Exploring Roots vor Ort: Friedenskette Bodensee (03.10.2020)
Ein Hinweis zu einem neuen Beitrag auf dem Exploring Roots-Youtube-Kanal.