In diesem Beitrag wird das Wesen, das Ziel und die Vision dieses Projekts vom Autor erläutert.
Die Wissenschaft der Spiritualität – Dr. Joe Dispenzas Geist-Körper-Transformation
Dieser Beitrag beschreibt die wesentlichen Grundzüge der Lehre nach Dr. Joe Dispenza. Diese Lehre basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen verschiedener Disziplinen und einer uralten Praxis: Meditation.
Reisebericht Teil 3: Portugal – 6 Länder in 10 Tagen
Der dritte und letzte Teil meines kurzen Reiseberichts aus Portugal. In 10 Tagen reiste ich vom Westen bis ins Herzen Europas und besuchte dabei Lissabon, Barcelona und Nizza. Was sich auf der Rückreise alles abspielte, könnt ihr hier nachlesen!
Travelogue Part 2: Portugal – Paths to Knowledge
This is the second part of my short travelogue in Portugal. Alone I continued my journey, which took me to the north on a journey of discovery. How exactly that went on, you can find out here!
Reisebericht Teil 2: Portugal – Wege zur Erkenntnis
Dies ist der zweite Teil meines kurzen Reiseberichts in Portugal. Alleine setzte ich meine Reise fort, die mich in den Norden auf eine Erkenntnisreise führte. Wie genau das vor sich ging, erfahrt ihr hier!
Reisebericht Teil 1: Portugal – Ort des Wandels
Dies ist der erste Teil meines kurzen Reiseberichts nach Portugal. Als Reiseduo wagten F. und ich uns in die Wildnis Portugals. Auf vier Rädern ging es von Freiburg nach Luzianes, Südportugal. Was dort geschah, erfahrt ihr hier!
Motivation – Was treibt uns wirklich an?
In diesem Beitrag soll die uns innewohnende Energie betrachtet werden, die wir "Motivation" nennen. Was lässt uns jeden Morgen aufstehen? Was bewegt uns zu kleinen und großen Taten? Zu welchen Handlungen sind wir fähig? Dieser Beitrag schließt thematisch an den vorherigen Beitrag an.
Gratwanderung zum Glück: Wünsche und ihre Graustufen
Was bestimmt unseren Lebensweg? Wie unterscheiden sich Bedürfnisse und Wünsche? Und was hat "Die unendliche Geschichte" damit zu tun? All dem geht der Autor in diesem Beitrag nach. Dabei gibt er tiefe Einblicke in sein persönliches Leben.
Geopolitik: Krieg ist ein Mordsgeschäft
"Das Thema dieses Beitrags ist im weitesten Sinne "Geopolitik". Dabei möchte ich weder für das Imperium USA noch für die aufstrebenden Gegenmächte Partei ergreifen. Ich versuche mich darin, die Situation so klar wie möglich zu beschreiben."
Der Winter naht: Wie man Geist und Körper auf die kalte Jahreszeit vorbereiten kann
Als hätte eine höhere Macht den Wetterschalter von Sommer auf Herbst umgelegt, fielen die Temperatur fast von einem Tage auf den anderen stark ab. Nachdem uns allen die Hitze dieses Sommers ziemlich zugesetzt hat, zittern nun einige bereits in Wollsocken und dicken Jacken, weil die Temperaturen auf 15°C und kühler gesunken sind. In diesem Beitrag möchte ich berichten, wie ich selbst dem Temperaturabfall begegnet bin und weiterhin in den Winter voranschreite.
Die Abrechnung mit den Corona-Maßnahmen: Eine Chronik des Versagens – Teil 2
Dieser Beitrag ist die Fortsetzung der Zusammenfassung des Berichts der Sachverständigenkommission zum Thema "Bewältigung der Corona-Pandemie". Ohne große Vorrede setzt dieser Artikel dort an, wo Teil 1 endete, und zwar bei dem schrittweise Rekapitulieren des Inhalts der Evaluation des Expertenrates.
Die Abrechnung mit den Corona-Maßnahmen: Eine Chronik des Versagens – Teil 1
"Und wer macht sich nun die Mühe und liest über 160 PDF-Seiten, die zumindest versuchen, den tatsächlichen Effekt der Maßnahmen wissenschaftlich zu prüfen? (Fast) Niemand. Darum nehme ich mich dieser undankbaren Aufgabe an, da unsere Medien, deren Aufgabe es eigentlich wäre, die Bevölkerung darüber zu informieren. Stattdessen speisen sie uns mit unverschämt oberflächlicher Berichterstattung darüber ab, obwohl der gefahrene Kurs der letzten beiden Jahre und - noch viel wichtiger - jede epidemische Notlage der Zukunft sehr wohl von großem gesellschaftlichem Interesse wären. Wir alle haben diese Maßnahmen, ob unfreiwillig oder freiwillig, ge- und ertragen und tun es noch immer. Die Evaluation darüber soll uns ja für die Zukunft besser wappnen und gemachte Fehler nicht wiederholen lassen!"
Mensch und Natur: Warum Wissenschaft älter als Religion ist
In diesem Beitrag wird auf philosophischem Wege ergründet, welches Verhältnis der Mensch zu Natur einnimmt. Außerdem wird das Wechselspiel zwischen Wissenschaft und Religion als eine Konstante in der Menschheitsgeschichte betrachtet.
Der perfekte Sturm
"Krise" scheint ein neuer Modebegriff zu sein: "Corona-Krise", "Lebensmittelkrise", "Finanzkrise", "Wohnpreiskrise" oder "Energiekrise" - und immer wieder scheinen neue "Krisenherde" auszubrechen. "Krise" hat meinem Gefühl nach in erster Linie eine negative Bedeutung. Dabei steckt in dem Begriff auch der Umstand des "Höhepunkts" und des "Wendepunkts", der "in der Regel sowohl die Chance zur Lösung der Konflikte als auch die Möglichkeit zu deren Verschärfung" bietet. Der nahende "Perfekte Sturm" wird eine Zeit der Zerstörung und Entbehrung werden. Zugleich können Dinge bereinigt werden, um am Wendepunkt eine neue und bessere Zeit einläuten zu können.
Die Quelle der Glückseligkeit
"Wir machen also unsere innere Zufriedenheit von Äußerlichkeiten abhängig, die niemals von Dauer sein können. Das bedeutet auch: wir können niemals dauerhafte Glückseligkeit erlangen. Daraus kann dann die Vorstellung entstehen, so etwas wie dauerhafte Zufriedenheit gäbe es nicht. Das ist aus meiner Sicht aber nicht richtig." Der Text erklärt, warum das so ist.
Zeitgeist vs. Freigeist
Aus meiner freigeistigen Betrachtung heraus definiere ich "Zeitgeist" als eine Form des unausgesprochenen Gesellschaftskonsens ("Geist") eines gewissen historischen Betrachtungsraums ("Zeit"). Der "Zeitgeist" definiert den "vernünftigen" und gesellschaftlich akzeptablen Rahmen des Denk- und Sagbaren in diesem Betrachtungsraum. Und genauso, wie sich der Zeiger der Zeit immer fortdreht, ist "Zeitgeist" ein dynamisches Konzept...
Schauen und Sehen – Eine Erzählung
"So spazierte ich mit ihr auf diesem Klangteppich, der sich um uns herumwob und blickte auf den Wald. Während der ersten Schritte auf dem Teppich wurde der Tag immer heller. Die Sonne entdeckte bisher verdeckte Farben der Blumen und Bäume für mich, die ich zwar schon oft angeschaut hatte, ihre Vielfalt und Farbenpracht nun aber das erste Mal wirklich sah. Der Zauber, den sie, die mich an der Hand am Waldrand entlangführte, ausstrahlte, schien nicht mehr nur neben mir sondern immer mehr aus mir selbst herauszustrahlen."
Die „echte“ Grüne Revolution – Gedankenanstöße für wahrhaftige Nachhaltigkeit
Das Schlagwort "Green Revolution", oder zu Deutsch "Grüne Revolution", steht für den Beginn der industriellen Landwirtschaft im globalen Ausmaß und ist somit kaum vom Begriff "Globalisierung" zu trennen. Erst gute 60 Jahre später wird deutlich, welche negativen Folgen in ökologischer aber auch in ökonomischer Hinsicht damit einhergehen. In diesem Beitrag möchte ich einige Beispiele liefern, anhand derer vor allem im Hinblick auf ökologische, im nächsten Schritt aber auch ökonomische Fragen veranschaulicht wird, dass es bereits durchaus zukunftsfähige Antwortmöglichkeiten gibt. Aus meiner Sicht sind die Beispiele in diesem Artikel wichtige Säulen für eine umweltfreundlichere und wirklich nachhaltige Wirtschaft.
Indras Netz der Juwelen: Über die Verbundenheit der Phänomene
Die Metapher, die dem chinesischen Buddhisten und ersten Patriarchen des Huayen-Buddhismus zugeschrieben wird und die Verbundenheit aller Dinge miteinander verbildlicht, wird "Indras Netz" genannt. Indra ist in den Veden eine der obersten Gottheiten und direkter Abkömmling von Himmel (Dyaus) und Erde (Prithivi) (Quelle). In diesem Beitrag berichtet, wie Indras Netz erfahrbar gemacht werden kann.
„Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf“ – Wie Feindbilder Gesellschaften spalten
"lupus est homo homini, non homo, quom qualis sit non novit" ist ein über 2000 Jahre alter Spruch eines römischen Komödiendichters, der soviel heißt wie: "Denn der Mensch ist dem Menschen ein Wolf, kein Mensch. Das gilt zum mindesten solange, als man sich nicht kennt." Wenn man diese vermeintliche "Weisheit" mit Darwins "survival of the fittest" zusammenfügt, dann bedeutet dies: Vertraue niemandem, außer dir selbst, denn es geht dabei um dein Überleben. Dies ist eine Weltanschauung, die leider zu weit verbreitet ist, meines Erachtens dem Mensch aber nicht angeboren sondern durch Sozialisierung eingegeben ist.
Eine neue Ära des Krieges steht bevor: Aufruf zur Menschlichkeit!
Die Welt hält den Atem an und blickt mit großer Anteilnahme auf die Ukraine. Es sind in der Tat dunkle Stunden für Europa, ja für die ganze Welt. Das Wetter begrüßt uns mit zunehmend wärmeren Sonnenstrahlen, aber die eiskalte Realität hat uns schlagartig eingeholt: Krieg in Europa. Ein Aufruf zur Menschlichkeit!