"Im Folgenden möchte ich die derzeitige gesellschaftliche Entwicklung thematisieren, in der die angeblich "freie" Impfentscheidung" ausschlaggebend dafür ist, am öffentlichen Leben teilnehmen zu können und in bestimmten Schul- und Arbeitsbereichen noch tätig werden zu dürfen."
Philosophie
Hier findest du alle Texte, die sich mit allgemeinen Dingen philosophisch auseinandersetzen und die subjektive Sicht des Autors vermitteln.
Gendergerechte Sprache – Sprachdiktatur oder notwendige Reform?
"Identitäten definieren sich durch ein Zugehörigkeitsgefühl zur eigenen und ein Abgrenzungsgefühl zu einer anderen Gruppe. Ich sage nicht, dass ich das gut finde. Aber diese Dynamik kann deswegen nicht geleugnet werden. Sobald wir uns positionieren, grenzen wir uns automatisch von benachbarten Positionen ab. Dasselbe passiert, wenn wir uns einer bestimmten Sprache bedienen. Sprache schafft Identität. Identität gibt Halt. Halt gibt Orientierung. Und Orientierung hilft uns, in der chaotisch scheinenden Welt zu überleben."
Gedanken zu: „Weiblichkeit“ und „Männlichkeit“
"In diesem Beitrag möchte meine Gedanken zu den Begriffen "männlich" und "weiblich" erläutern und daraus ableiten, welche Aspekte der Geschlechter-Debatte nachvollziehbar und welche durch ein aus meiner Sicht unvollständiges oder (teil-)widersprüchliches Weltbild entstanden sind. Dieser Beitrag kann keineswegs die Komplexität und Vielfalt dieses Themas gerecht werden, darum werden inhaltliche Sprünge kaum zu vermeiden sein."
Das Erbe der Aufklärung – Wie „aufgeklärt“ sind wir wirklich?
"Noch heute rühmt sich der Westen, das fortschrittliche Abendland, mit dem historischen Umbruch, der als "Aufklärung" bezeichnet wird. In diesem Beitrag möchte ich kurz die wesentlichen Züge dieser historischen Epoche nachzeichnen und anschließend die Frage stellen, ob das Abendland - beziehungsweise vor allem Deutschland - diesem Erbe noch gerecht wird."
Youtube-Beitrag: Auf der Spur: Was uns in den Medien verschwiegen wird – Ein näherer Blick auf die Corona-Zahlen
Hinweis zu einem Youtube-Beitrag. Darin zeige ich auf, welche Kontextinformation zum besseren Verständnis der Corona-Zahlen beitragen.
Filmtipp: „Corona.Film – Prolog“
In diesem Beitrag empfehle ich ein Dokumentation, die bereits massiver Löschung unterliegt. Corona.Film zeigt in 77 gut produzierten Minuten wichtige Informationen bezüglich der Corona-Pandemie.
„Zensur“ oder „Gesellschaftliches Versagen“? Über das Schweigen der Kulturschaffenden
Dieser Beitrag stellt die Frage, weshalb die Künstlerschaft sich mit ihrer Meinung bezüglich dem Themenkomplex "Corona" so schweigsam verhält.
1 Jahr Corona: Sind wir auf dem richtigen Weg?
In diesem Artikel lässt der Autor das zurückliegende erste Corona-Jahr Revue passieren und stellt dabei die Frage, ob wir auf dem richtigen Weg sind.
Von der Selbsterkenntnis zum Selbstvertrauen – Teil 3: Selbstvertrauen
In diesem dritten und letzten Teil des Beitrags "Von der Selbsterkenntnis zum Selbstvertrauen" geht es um den Begriff "Selbstvertrauen" und wie wir zu einem gesunden Verständnis davon gelangen können.
Podcast: „Stimmen der Bevölkerung“ – im Gespräch mit Marco (Exploring Roots)
Hinweis zu einem neuen Podcast: Stimmen der Bevölkerung - jetzt auf Youtube!
Von der Selbsterkenntnis zum Selbstvertrauen – Teil 2: Selbstbewusstsein
In diesem zweiten des dreiteiligen Beitrags "Von der Selbsterkenntnis zum Selbstvertrauen" geht es um den Begriff "Selbstbewusstsein" und wie wir zu einem gesunden Verständnis davon gelangen können.
Von der Selbsterkenntnis zum Selbstvertrauen – Teil 1: Selbsterkenntnis
Dieser Beitrag ist der erste Teil einer dreiteiligen Reihe, in der es um den Zusammenhang zwischen Selbsterkenntnis, Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen geht. Ist Selbsterkenntnis der erste Schritt eines gesellschaftlichen Wandels?
Wenn die Pandemie endet – Ideen für einen gesellschaftlichen Wandel
In diesem Beitrag liefert der Autor einige Ansätze, wie ein Wandel nach der Pandemie eingeläutet werden könnte. Zentraler Punkt ist dabei die Schulbildung der nächsten Generation.
Gedanken zu: Wie wollen wir leben?
Im Auge des Sturms Im Laufe dieses Jahres versuchte ich, stets am politischen und medialen Geschehen in Deutschland und der Welt teilzuhaben, mir darüber Gedanken zu machen und einen Teil davon auf diesem Blog zusammenzutragen. Dies hat enorm viel Energie erfordert, da ich mit möglichst ausgeprägter Empathie und offenen Augen die Dinge in ihrem Wesen … Gedanken zu: Wie wollen wir leben? weiterlesen
Achtsamkeit – Wie man mit Gedanken und Gefühlen umzugehen lernt
"Für einen positiven Verlauf der menschlichen Gesellschaft ist es aus meiner Sicht zwingend notwendig, sich den Geschehnissen voll bewusst und zugleich frei von Angst und Hass zu sein." Dieser Beitrag soll eine erste Hilfestellung sein, diesen Zustand zu erreichen.
Die „zweite Welle“ kommt! – Was man wirklich tun kann
In diesem Beitrag liefert der Autor Tipps, um sich gesundheitlich für die Winterzeit vorzubereiten.
Thoughts on: convictions, faith and hope
Convictions In the article "Thoughts on: frustration, worries and fear" the tone was very somber. At the same time it had a wide range and many reactions. I don't know whether I should be happy or dismayed by this. It is probably always the negative, scandalous and polemical things that people read, share and feel. … Thoughts on: convictions, faith and hope weiterlesen
Thoughts on: frustration, worries and fear
Frustration When I look at the ongoing debate around the Corona measures, I am deeply frustrated. The social discourse is deadlocked. The opinion fronts are set and move no longer. The "mask" has become an established symbol of social attitudes, while the discussion around "Corona" has long since ceased to revolve around the dangerousness of … Thoughts on: frustration, worries and fear weiterlesen
Gedanken zu: Überzeugungen, Glauben und Hoffnung
Dieser Beitrag geht auf die Begriffe "Überzeugung", "Glauben" und "Hoffnung" ein und wie diese miteinander zusammenhängen.
Gedanken zu: Frust, Sorgen und Angst
In diesem Beitrag gibt der Autor einen Einblick in seine Erfahrungswelt...