Hinweis zu einem neuen Podcast: Stimmen der Bevölkerung - jetzt auf Youtube!
Philosophie
Hier findest du alle Texte, die sich mit allgemeinen Dingen philosophisch auseinandersetzen und die subjektive Sicht des Autors vermitteln.
Von der Selbsterkenntnis zum Selbstvertrauen – Teil 2: Selbstbewusstsein
In diesem zweiten des dreiteiligen Beitrags "Von der Selbsterkenntnis zum Selbstvertrauen" geht es um den Begriff "Selbstbewusstsein" und wie wir zu einem gesunden Verständnis davon gelangen können.
Von der Selbsterkenntnis zum Selbstvertrauen – Teil 1: Selbsterkenntnis
Dieser Beitrag ist der erste Teil einer dreiteiligen Reihe, in der es um den Zusammenhang zwischen Selbsterkenntnis, Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen geht. Ist Selbsterkenntnis der erste Schritt eines gesellschaftlichen Wandels?
Wenn die Pandemie endet – Ideen für einen gesellschaftlichen Wandel
In diesem Beitrag liefert der Autor einige Ansätze, wie ein Wandel nach der Pandemie eingeläutet werden könnte. Zentraler Punkt ist dabei die Schulbildung der nächsten Generation.
Gedanken zu: Wie wollen wir leben?
Im Auge des Sturms Im Laufe dieses Jahres versuchte ich, stets am politischen und medialen Geschehen in Deutschland und der Welt teilzuhaben, mir darüber Gedanken zu machen und einen Teil davon auf diesem Blog zusammenzutragen. Dies hat enorm viel Energie erfordert, da ich mit möglichst ausgeprägter Empathie und offenen Augen die Dinge in ihrem Wesen … Gedanken zu: Wie wollen wir leben? weiterlesen
Achtsamkeit – Wie man mit Gedanken und Gefühlen umzugehen lernt
"Für einen positiven Verlauf der menschlichen Gesellschaft ist es aus meiner Sicht zwingend notwendig, sich den Geschehnissen voll bewusst und zugleich frei von Angst und Hass zu sein." Dieser Beitrag soll eine erste Hilfestellung sein, diesen Zustand zu erreichen.
Die „zweite Welle“ kommt! – Was man wirklich tun kann
In diesem Beitrag liefert der Autor Tipps, um sich gesundheitlich für die Winterzeit vorzubereiten.
Thoughts on: convictions, faith and hope
Convictions In the article "Thoughts on: frustration, worries and fear" the tone was very somber. At the same time it had a wide range and many reactions. I don't know whether I should be happy or dismayed by this. It is probably always the negative, scandalous and polemical things that people read, share and feel. … Thoughts on: convictions, faith and hope weiterlesen
Thoughts on: frustration, worries and fear
Frustration When I look at the ongoing debate around the Corona measures, I am deeply frustrated. The social discourse is deadlocked. The opinion fronts are set and move no longer. The "mask" has become an established symbol of social attitudes, while the discussion around "Corona" has long since ceased to revolve around the dangerousness of … Thoughts on: frustration, worries and fear weiterlesen
Gedanken zu: Überzeugungen, Glauben und Hoffnung
Dieser Beitrag geht auf die Begriffe "Überzeugung", "Glauben" und "Hoffnung" ein und wie diese miteinander zusammenhängen.
Gedanken zu: Frust, Sorgen und Angst
In diesem Beitrag gibt der Autor einen Einblick in seine Erfahrungswelt...
„Lückenpresse“ – Die 4. Macht im Staate
In diesem Beitrag wird auf die Berichterstattung über Demonstrationen des vergangenen Samstags eingegangen.
Die Gesetze der Logik: Ist die Wirkung der Corona-Maßnahmen beweisbar?
In diesem Artikel fasst der Autor nochmals Zahlen und Daten der Corona-Pandemie zusammen und prüft, ob es einen Beweis für die Wirksamkeit der Maßnahmen gibt.
Gedanken des Friedens – Wege zu einer positiven Gesellschaftsentwicklung
"Ich bin an einem Punkt angelangt, an dem ich nicht mehr nur die aktuellen Geschehnisse aufrollen möchte. Es ist an der Zeit, aus der Paralyse der Untätigkeit auszubrechen und Modelle, Handlungsmöglichkeiten und Perspektiven für eine andere, eine nachhaltige Zukunft zu erarbeiten."
„Corona“ und die drohende Gefahr eines globalen Traumas
In diesem Beitrag werden die psychologischen und die sozialen Faktoren der Corona-Krise thematisiert. Dabei wird aufgezeigt, dass wir einen Perspektivwechsel benötigen, um aus dieser Krise gestärkt hervorgehen zu können.
Die Gretchen Frage: Goethes „Faust“ als geistiges Vorbild
354 "Faust. Habe nun, ach! Philosophie,355 Juristerei und Medizin,356 Und leider auch Theologie!357 Durchaus studiert, mit heißem Bemühn.358 Da steh ich nun, ich armer Tor!359 Und bin so klug als wie zuvor;360 Heiße Magister, heiße Doktor gar,361 Und ziehe schon an die zehen Jahr,362 Herauf, herab und quer und krumm,363 Meine Schüler an der Nase … Die Gretchen Frage: Goethes „Faust“ als geistiges Vorbild weiterlesen
Über den Sinn und das Anliegen von „Exploring Roots“
In diesem Beitrag wird das Wesen, das Ziel und die Vision dieses Projekts vom Autor erläutert.
divide et impera – „Schwarze“ und „Weiße“
In diesem Artikel wird eine Neubewertung der aktuellen Protestbewegungen versucht. Der Autor zeigt auf, wie der Kampf "Schwarze vs. Weiße" bewusst provoziert und instrumentalisiert wird.
„Verschwörungstheorie“: Was steckt hinter diesem Begriff? – Ein Erklärungsversuch – Teil 3
Dies ist der dritte Teil der Beitragsreihe "Verschwörungstheorie" - Was steckt hinter dem Begriff? Hier geht es um die psychologische Ebene und die Verwendung des Begriffs in den Medien.
„Verschwörungstheorie“: Was steckt hinter diesem Begriff? – Ein Erklärungsversuch – Teil 2
In diesem Beitrag möchte der Autor seine Sicht auf den Begriff "Verschwörungstheorie" erläutern. Teil 2 des mehrteiligen Beitrags...