In diesem Artikel lässt der Autor das zurückliegende erste Corona-Jahr Revue passieren und stellt dabei die Frage, ob wir auf dem richtigen Weg sind.
Youtube-Beitrag: Exploring Roots vor Ort: „Es reicht uns!“-Demonstration in Stuttgart 13.03.2021
Hinweis zu einem Youtube-Beitrag: https://youtu.be/ywpwsqVB9IE
Von der Selbsterkenntnis zum Selbstvertrauen – Teil 3: Selbstvertrauen
In diesem dritten und letzten Teil des Beitrags "Von der Selbsterkenntnis zum Selbstvertrauen" geht es um den Begriff "Selbstvertrauen" und wie wir zu einem gesunden Verständnis davon gelangen können.
Eilmeldung: Studie macht Schlagzeilen
In diesem Beitrag wird die Arbeit "Studie zum Ursprung der Coronavirus-Pandemie" (2021) von Prof. Dr. Wiesendanger zusammengefasst.
Ein Blick in die Welt der Wissenschaft: Was ist „Linguistik“? – Teil 2
In diesem Beitrag gibt der Autor einen Einblick in die Welt der "Sprache". Was ist "Sprache" eigentlich? Und wie wird sie untersucht? Der zweite Teil...
Podcast: „Stimmen der Bevölkerung“ – im Gespräch mit Marco (Exploring Roots)
Hinweis zu einem neuen Podcast: Stimmen der Bevölkerung - jetzt auf Youtube!
Ein Blick in die Welt der Wissenschaft: Was ist „Linguistik“? – Teil 1
In diesem Beitrag gibt der Autor einen Einblick in die Welt der "Sprache". Was ist "Sprache" eigentlich? Und wie wird sie untersucht?
Italienische Reise Teil 5
„Anderer Orten muß man das Bedeutende aufsuchen, hier werden wir davon überdrängt und überfüllt. Wie man geht und steht, zeigt sich ein landschaftliches Bild aller Art und Weise, Paläste und Ruinen, Gärten und Wildnis, Fernen und Engen, Häuschen, Ställe, Triumphbögen und Säulen, oft alles zusammen so nah, daß es auf ein Blatt gebracht werden könnte."
Von der Selbsterkenntnis zum Selbstvertrauen – Teil 2: Selbstbewusstsein
In diesem zweiten des dreiteiligen Beitrags "Von der Selbsterkenntnis zum Selbstvertrauen" geht es um den Begriff "Selbstbewusstsein" und wie wir zu einem gesunden Verständnis davon gelangen können.
Von der Selbsterkenntnis zum Selbstvertrauen – Teil 1: Selbsterkenntnis
Dieser Beitrag ist der erste Teil einer dreiteiligen Reihe, in der es um den Zusammenhang zwischen Selbsterkenntnis, Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen geht. Ist Selbsterkenntnis der erste Schritt eines gesellschaftlichen Wandels?
Wenn die Pandemie endet – Ideen für einen gesellschaftlichen Wandel
In diesem Beitrag liefert der Autor einige Ansätze, wie ein Wandel nach der Pandemie eingeläutet werden könnte. Zentraler Punkt ist dabei die Schulbildung der nächsten Generation.
Gedanken zu: Wie wollen wir leben?
Im Auge des Sturms Im Laufe dieses Jahres versuchte ich, stets am politischen und medialen Geschehen in Deutschland und der Welt teilzuhaben, mir darüber Gedanken zu machen und einen Teil davon auf diesem Blog zusammenzutragen. Dies hat enorm viel Energie erfordert, da ich mit möglichst ausgeprägter Empathie und offenen Augen die Dinge in ihrem Wesen … Gedanken zu: Wie wollen wir leben? weiterlesen
Demonstrationsbericht aus Freiburg: „Alarmstufe Rot“- und „Querdenken“-Demonstrationen mit wenigen Teilnehmern
In diesem Beitrag berichtet der Autor von den zwei Demonstrationen der "Alarmstufe Rot"-Vereinigung und der "Querdenken-Bewegung" in Freiburg.
Achtsamkeit – Wie man mit Gedanken und Gefühlen umzugehen lernt
"Für einen positiven Verlauf der menschlichen Gesellschaft ist es aus meiner Sicht zwingend notwendig, sich den Geschehnissen voll bewusst und zugleich frei von Angst und Hass zu sein." Dieser Beitrag soll eine erste Hilfestellung sein, diesen Zustand zu erreichen.
Eilmeldung – Neuer Gesetzesentwurf und Hintergründe zu Joe Biden
Liebe Leserinnen, Liebe Leser, wo soll ich anfangen? Die schnelle Abfolge der Ereignisse ist mittlerweile erdrückend. Täglich gelangen mehr Nachrichten zu mir, die alle würdig wären, sich darüber ausreichende Gedanken zu machen. Dies scheint jedoch unmöglich, weil gleich darauf und häufig parallel dazu weitere Dinge passieren. Dennoch sind einige Dinge entscheidender als andere und so … Eilmeldung – Neuer Gesetzesentwurf und Hintergründe zu Joe Biden weiterlesen
Die Maskenpflicht – Was weiß „die Wissenschaft“ wirklich?
In diesem Beitrag fasst der Autor verschiedene Studien bezüglich einer Wirksamkeit der Maskenpflicht zusammen. Die Beweislage ist offenbar sehr dünn.
Die „zweite Welle“ kommt! – Was man wirklich tun kann
In diesem Beitrag liefert der Autor Tipps, um sich gesundheitlich für die Winterzeit vorzubereiten.
Youtube-Beitrag: Auf der Spur: Wie kann ich Corona-Zahlen überprüfen?
Ein Hinweis zu einem neuen Youtube-Beitrag, in welchem ich aufzeige, wie man selbständig Corona-Zahlen recherchieren kann.
Thoughts on: convictions, faith and hope
Convictions In the article "Thoughts on: frustration, worries and fear" the tone was very somber. At the same time it had a wide range and many reactions. I don't know whether I should be happy or dismayed by this. It is probably always the negative, scandalous and polemical things that people read, share and feel. … Thoughts on: convictions, faith and hope weiterlesen
Thoughts on: frustration, worries and fear
Frustration When I look at the ongoing debate around the Corona measures, I am deeply frustrated. The social discourse is deadlocked. The opinion fronts are set and move no longer. The "mask" has become an established symbol of social attitudes, while the discussion around "Corona" has long since ceased to revolve around the dangerousness of … Thoughts on: frustration, worries and fear weiterlesen