Die Quelle der Glückseligkeit

"Wir machen also unsere innere Zufriedenheit von Äußerlichkeiten abhängig, die niemals von Dauer sein können. Das bedeutet auch: wir können niemals dauerhafte Glückseligkeit erlangen. Daraus kann dann die Vorstellung entstehen, so etwas wie dauerhafte Zufriedenheit gäbe es nicht. Das ist aus meiner Sicht aber nicht richtig." Der Text erklärt, warum das so ist.

Die Romantik – Das fehlende Puzzlestück im historischen Bewusstsein

"Man könnte Bibliotheken darüber füllen, was "die Romantik" alles ist. Dieser Beitrag ist ein weiterer aussichtsloser Versuch meinerseits, ein solch großes Thema im Rahmen eines Blogbeitrags zu verarbeiten. Darum versteht sich dieser Artikel zum einen als Fortsetzung meines Beitrags "Das Erbe der Aufklärung" und zum anderen als Versuch - ganz im Geiste der Romantik - ein "Gefühl" für diese Epoche zu vermitteln."

Die Gretchen Frage: Goethes „Faust“ als geistiges Vorbild

354 "Faust. Habe nun, ach! Philosophie,355  Juristerei und Medizin,356 Und leider auch Theologie!357 Durchaus studiert, mit heißem Bemühn.358 Da steh ich nun, ich armer Tor!359 Und bin so klug als wie zuvor;360 Heiße Magister, heiße Doktor gar,361 Und ziehe schon an die zehen Jahr,362 Herauf, herab und quer und krumm,363 Meine Schüler an der Nase … Die Gretchen Frage: Goethes „Faust“ als geistiges Vorbild weiterlesen

Das Wesen – Was uns ausmacht

Ein leicht missverständlicher Titel für ein tiefschürfendes Thema, welchem ich mich nun versuche anzunähern. Was folgt, ist die Sicht eines Menschen:
Was macht uns aus? Nicht aus machen, im Sinne von ‚‚den Fernseher aus machen‘‘ oder ‚‚das Radio aus machen‘‘, sondern eher ‚‚welche Dinge unser Wesen ausmachen‘‘. Was ist das Wesen, was macht es aus und welche Schlussfolgerungen ziehen wir daraus?