In diesem Beitrag wird auf philosophischem Wege ergründet, welches Verhältnis der Mensch zu Natur einnimmt. Außerdem wird das Wechselspiel zwischen Wissenschaft und Religion als eine Konstante in der Menschheitsgeschichte betrachtet.
Wirtschaft
Gedanken zu: Wann wird die Pandemie enden?
In diesem Artikel soll die Frage, mit der er überschrieben ist, nicht beantwortet werden. Vielmehr möchte ich darauf hinweisen, wie unterschiedlich mögliche Antworten aussehen können, wenn verschiedene Perspektiven eingenommen werden. Da das Thema "Corona-Pandemie" fast jeden Lebensbereich betrifft, gibt es zahlreiche mögliche Betrachtungswinkel auf die Frage, wann die Pandemie endlich enden wird. Ich möchte in diesem Beitrag lediglich auf die aus meiner Sicht zentralsten Ebenen eingehen.
Die Romantik – Das fehlende Puzzlestück im historischen Bewusstsein
"Man könnte Bibliotheken darüber füllen, was "die Romantik" alles ist. Dieser Beitrag ist ein weiterer aussichtsloser Versuch meinerseits, ein solch großes Thema im Rahmen eines Blogbeitrags zu verarbeiten. Darum versteht sich dieser Artikel zum einen als Fortsetzung meines Beitrags "Das Erbe der Aufklärung" und zum anderen als Versuch - ganz im Geiste der Romantik - ein "Gefühl" für diese Epoche zu vermitteln."
Wie „die Wirtschaft“ die Welt regiert – Teil 2: Geld
In diesem zweiten Teil der Beitragsreihe "Wie 'die Wirtschaft' die Welt regiert" geht es um das verflixte Thema "Geld". Was ist "Geld" eigentlich und was ist der Unterschied zwischen den Begriffen "Geld" und "Währung"? Was ist der "Goldstandard" und was hat es mit dem Begriff "Petrodollar" auf sich? All das wird in diesem Beitrag beleuchtet.