In diesem Beitrag soll die uns innewohnende Energie betrachtet werden, die wir "Motivation" nennen. Was lässt uns jeden Morgen aufstehen? Was bewegt uns zu kleinen und großen Taten? Zu welchen Handlungen sind wir fähig? Dieser Beitrag schließt thematisch an den vorherigen Beitrag an.
Psychologie
Die Quelle der Glückseligkeit
"Wir machen also unsere innere Zufriedenheit von Äußerlichkeiten abhängig, die niemals von Dauer sein können. Das bedeutet auch: wir können niemals dauerhafte Glückseligkeit erlangen. Daraus kann dann die Vorstellung entstehen, so etwas wie dauerhafte Zufriedenheit gäbe es nicht. Das ist aus meiner Sicht aber nicht richtig." Der Text erklärt, warum das so ist.
Der Fuchs und die Weintrauben – Kognitive Dissonanz als gesellschaftliche Gefahr
Unter der Bezugnahme auf das sozialpsychologische Phänomen der kognitiven Dissonanz versucht der Autor Marco A. Lo Voi mit diesem Artikel, die (unterdrückte) Thematisierung möglicher Nebenwirkungen der Corona-Impfstoffe zu untersuchen. Könnte eine kollektive kognitive Dissonanz zu verheerenden Folgeschäden führen, wenn der Zusammenhang zwischen einer Corona-Impfung und verschiedenen Körperreaktionen nicht systematisch untersucht wird?
Der „Einfache“ Mensch – Das Fundament des Machtgefüges
Im nachfolgenden Beitrag versucht der Autor Marco Lo Voi, mithilfe der zentralen Aussagen Le Bons die sozial-psychologische Situation bezüglich der Corona-Pandemie zu umreißen. Dabei plädiert er für bedingungslose Toleranz und Mitgefühl, um endliche die Gewaltspirale zu durchbrechen.